Die sogenannten Sprachmodelle – also künstliche Intelligenzen, die Texte verarbeiten und selbst erzeugen können – sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sei es als Chatbot, mit dem wir uns unterhalten können, oder als Tool in einem Textverarbeitungsprogramm, das uns Verbesserungsvorschläge macht oder Texte zusammenfasst.
Vielleicht hast du selbst schon Mal einen Chatbot genutzt, um dir dabei zu helfen, Texte für E-Mails, Schule oder die Arbeit zu formulieren, und danach befürchtet, dass das Resultat nicht menschlich genug wirkt.
Genau diesem Gefühl – das menschlich Wirken von Texten – kannst du im Projekt Mensch vs. Maschine auf den Grund gehen! In diesem Projekt wirst du...
- ... untersuchen, welche Eigenschaften ein Text hat, der von einer Künstlichen Intelligenz generiert wurde.
- ... erforschen, was Texte kreativ macht und ob Maschinen kreative Texte erzeugen können.
- ... herausfinden, wie Forschende in der Linguistik solche Forschungsfragen angehen.
- ... dabei selbst Forschungsdaten und -ergebnisse beisteuern sowie über linguistische Phänomene lernen!
Auf der Forschungsreise erwarten dich sechs Stationen, auf denen du in verschiedene Rollen schlüpfen kannst:
- Bei der ersten Station kannst du als Aufwärmübung selbst einige Texte erstellen. Hier lernst du etwas darüber, wie du selbst Sprache verwendest!
- Bei den Stationen zwei bis vier sollst du über Texte von Mensch und Maschine urteilen, und lernst sprachliche Unterschiede zwischen uns und den Maschinen zu erkennen.
- Auf Station fünf kannst du selbst Hand an der Forschung anlegen und Texte analysieren. Hier kannst du genauer bestimmen, wie sich sprachliche Kreativität äußert.
Am Ende des Projektes gibt es einen Blog-Eintrag, in dem du im Detail von unserer aktuellen Forschung zu diesem Thema lesen kannst. Hier werden wir auch die Ergebnisse und Zwischenergebnisse veröffentlichen, die sich aus diesem Citizen Science Forschungsprojekt ergeben.
Klicke auf die Kacheln, um zu den jeweiligen Stationen des Projekts zu kommen. Jede Station dauert zwischen 5 und 15 Minuten, also mach gerne zwischendurch Pausen und komme zu einem späteren Zeitpunkt zurück!